Áram, áramszünet esetén? – A backup mód végre engedélyezett Magyarországon!

00:56:20
Full HD
Die meisten Systeme schalten sich in diesem Fall ab, selbst wenn der Akku voll ist. Aber warum? Die Wahrheit: Akku ≠ Inselbetrieb. Sehen Sie sich unseren fast einstündigen Vortrag an, in dem wir nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern tief in die Details eintauchen und das Thema auseinandernehmen!
Teilen

Warum ist die Batterie keine Inselanlage?

Viele Menschen glauben, dass ein Solarsystem mit Batterie auch bei einem Stromausfall eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleistet. Dieser Irrglaube rührt daher, dass die Batterie zwar Energie speichern kann, aber nicht in der Lage ist, das System selbstständig vom Netz zu trennen und den Inselbetrieb zu gewährleisten. Die echte Lösung hierfür ist ein spezieller Backup- oder EPS-Modus (Emergency Power Supply), der es ermöglicht, dass das System auch bei einem Stromausfall weiter funktioniert.

Warum glauben viele Menschen, dass Batterie = Inselbetrieb ist?

Dieser Irrglaube der Verbraucher rührt daher, dass Akkus tatsächlich Energie speichern können und viele Menschen denken, dass mit einem Akku die Stromversorgung unter allen Umständen gewährleistet ist. Die Wahrheit ist jedoch, dass eine Batterie zwar Energie speichern kann, aber nicht automatisch den Haushalt vom Netz trennen kann. Damit der Haushalt auch bei einem Stromausfall weiter funktioniert, ist ein System erforderlich, das automatisch auf Inselbetrieb umschalten kann, was durch den Backup-Modus oder die EPS-Funktion gewährleistet wird.

Der Unterschied zwischen Inselbetrieb und Netzbetrieb

Der wichtigste Unterschied zwischen Inselbetrieb und Netzbetrieb besteht darin, dass das System im Netzbetrieb ständig mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, während es im Inselbetrieb völlig unabhängig vom Netz ist. Das bedeutet, dass ein Stromausfall im Netz keinen Einfluss auf den Betrieb des Systems hat, da es nicht vom Netz abhängig ist.

Netzbetrieb: Das System steht in ständiger Verbindung mit dem öffentlichen Stromnetz, und wenn das System geeignet ist, arbeiten der Wechselrichter, die Batterie (falls vorhanden) und die Produktion mit dem Netz zusammen. Bei einem Stromausfall gibt es ohne separates Backup/EPS keinen Strom, da das System vom Netz abhängig ist.

Insellauf: Das System trennt sich vollständig vom Netz, und die Stromversorgung wird durch die Batterie bzw. die Solarmodule sichergestellt. In diesem Fall arbeitet das System völlig autonom und ist nicht vom öffentlichen Netz abhängig.

Hybridansatz: In einem Hybridsystem arbeitet das System im Netzbetrieb, wenn das Netz verfügbar ist, schaltet aber bei einem Stromausfall automatisch in den Inselbetrieb um, vorausgesetzt, dass der Backup- oder EPS-Modus installiert ist.

Warum war der Backup-Modus in Ungarn bisher nicht verfügbar?

Die ungarischen Vorschriften haben es bisher nicht erlaubt, dass Wechselrichter bei einem Stromausfall automatisch in den Backup-Modus wechseln. Dafür gab es mehrere Gründe:

Rückspeisungsgefahr: Wenn das öffentliche Netz defekt oder spannungsfrei ist, darf der Wechselrichter nicht zurückspeisen, da die Rückspeisung eine Gefahr für die im Netz arbeitenden Personen darstellen würde.

Anti-Islanding-Anforderungen: Die Vorschriften verlangen, dass Wechselrichter den Inselbetrieb verhindern müssen, wenn das Netz ausfällt, damit sie keine Probleme für den Netzbetrieb verursachen.

Sicherheitsverzögerung: Wechselrichter müssen warten, bis sich die Netzspannung stabilisiert hat, um Stromstöße zu vermeiden, die Probleme mit der Netzstabilität verursachen könnten.

Fehlende Regulierung: Obwohl viele Wechselrichter über eine Hardware-EPS- oder Backup-Funktion verfügten, ermöglichte die Regulierung keine breite Anwendung.

Regulierungsänderungen – Hybrid-/Backup-Betrieb jetzt möglich

Die neuesten Vorschriften, die ab 2025 gelten, ermöglichen die Installation von Systemen mit Hybrid- und Backup-Betrieb in Ungarn. Gemäß den neuen Vorschriften sind co-located BESS (Energiespeichersysteme), Hybrid-Wechselrichter und Systeme mit Backup-Funktion bereits zugelassen, sofern die Installation den technischen, genehmigungsrechtlichen, netztechnischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht.

Wie funktioniert der Backup-/EPS-Modus bei einem Stromausfall?

Der Schlüssel zum Backup-Modus ist die Batterie und der Hybrid-Wechselrichter, der bei einem Stromausfall den Haushalt automatisch vom Netz trennen kann. Im Normalbetrieb kann der Wechselrichter Strom aus dem Netz beziehen, bei einem Stromausfall übernimmt er jedoch sofort die Kontrolle und stellt die Stromversorgung sicher.

Die Rolle des Wechselrichters: Der Wechselrichter überwacht kontinuierlich die Netzspannung und schaltet bei einem Ausfall der Netzspannung automatisch auf Inselbetrieb um. Einige Wechselrichter, wie z. B. Deye, benötigen kein zusätzliches Gerät, während andere (z. B. SolaX und Huawei) zusätzliche Geräte verwenden, um den Inselbetrieb sicherzustellen.

Verbrauchsplanung: Es ist wichtig, die Kapazität der Batterie und den Verbrauch des Haushalts zu berücksichtigen, da der Anschluss von Geräten mit hohem Verbrauch (z. B. Autoladegerät, Geschirrspüler) die Batterie schnell entladen kann.

Ähnliche Videos