Allgemeine Geschäftsbedingungen

FÜR GROSSHANDELSPARTNER – ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

I. Einleitung

  1. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB” genannt) definieren die Großhandelsdienstleistungen von SOLARKIT Europe Ltd. (nachfolgend „Verkäufer”genannt ) und die Bedingungen für die Nutzung seiner Dienstleistungen. Die AGB definieren ferner die allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf der von SOLARKIT Europe Ltd. verkauften Produkte (im Folgenden als „Produkt“, „Produkte“ bezeichnet) sowie die Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Verkauf in Bezug auf die von SOLARKIT Europe Ltd. mit den Kunden (im Folgenden als „Kunde“ oder „Kunden“ bezeichnet) geschlossenen Verträge, wie in diesen AGB festgelegt. Verkäufer und Kunde werden im Folgenden gemeinsam als „Parteien“ bezeichnet. Die Parteien schließen die Anwendung anderer allgemeiner Geschäftsbedingungen als der AGB des Verkäufers aus.

 

  1. Diese AGB werden automatisch Bestandteil aller Bestellungen für den Verkauf der von SOLARKIT Europe Ltd. über den Großhandel vertriebenen Produkte, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Verkäufer dem Kunden bereits vor Begründung des Kaufverhältnisses die Möglichkeit gegeben hat, sich mit den AGB vertraut zu machen, werden die AGB Bestandteil des Kaufvertrags und die hierin enthaltenen Bestimmungen begründen vertragliche Rechte und Pflichten für die Parteien.

    Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 zum Bürgerlichen Gesetzbuch (im Folgenden als „Bürgerliches Gesetzbuch” bezeichnet) weist der Verkäufer den Kunden auf die Bestimmungen der AGB hin, die von den Standardbestimmungen abweichen, indem er sie im Text kursiv hervorhebt .

 

  1. Die aktuelle Fassung der AGB ist unter https://shop.solar-kit.eu/en/general-terms-and-conditionsverfügbar . SOLARKIT Europe Ltd. stellt sicher, dass potenzielle Kunden, die einen Einzelvertrag mit ihr abschließen möchten, vor Unterzeichnung des Einzelvertrags mit dem Wortlaut der AGB vertraut sind. Mit dem Abschluss des Einzelvertrags akzeptiert der Kunde auch die Bestimmungen der AGB und erkennt an, dass die Bestimmungen der AGB in Angelegenheiten, die nicht durch den Einzelvertrag geregelt sind, Vorrang haben. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen der Einzelverträge und den Bestimmungen der AGB haben die Bestimmungen des Einzelvertrags Vorrang. Der Einzelvertrag und die AGB (einschließlich ihrer jeweiligen Anhänge) bilden zusammen die Vereinbarung zwischen den Parteien.

II. Angaben zum Verkäufer:

  1. Name: SOLARKIT Europe Ltd. (im Folgenden „Verkäufer” genannt)
    1. Anschrift: 1027 Budapest, Fekete Sas utca 3.
    2. Handelsregisternummer: 01-09-330542
    3. Steuernummer: 26530129-2-41
    4. EU-Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: HU26530129
    5. Bankverbindung und Kontonummer HUF: K&H Bank Zrt: 10403239-50526885-52681005
    6. IBAN HUF: HU19 1040 3239 5052 6885 5268 1005
    7. Bank und Kontonummer EUR: K&H Bank Zrt: HU88 1040 0140 5052 6885 5268 1005
    8. SWIFT/BIC-Code von „ “: OKHBHUHB
    9. Geschäftsführer von : Marcell Tóth
    10. E-Mail-Adresse: b2b@solar-kit.eu
    11. Website: https://www.solar-kit.eu/
    12. Telefonnummer: +36 70 771 2983

III. Tätigkeitsbereich

  1. Großhandel mit Photovoltaikanlagen und deren Komponenten und Montagestrukturen.

IV. Definition des Kundenkreises

  1. Die Bestimmungen der vorliegenden AGB gelten ausschließlich für Unternehmen („Kunde“) im Sinne von Abschnitt 8:1 (1) (4) des Gesetzes V von 2013 zum ungarischen Zivilgesetzbuch (im Folgenden als „Zivilgesetzbuch“ bezeichnet), die die von SOLARKIT Europe Ltd. als Großhändler verkauften Produkte zum Weiterverkauf erwerben und zu diesem Zweck einen individuellen Kaufvertrag (im Folgenden als „Einzelvertrag“ bezeichnet) abschließen. Ein Preisangebot und eine schriftliche Annahmeerklärung zwischen dem Kunden und SOLARKIT Europe Ltd. gelten ebenfalls als Einzelvertrag. Gemäß Abschnitt 8:1 (1) (4) des Bürgerlichen Gesetzbuches ist unter „Unternehmen“ eine Person zu verstehen, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. SOLARKIT Europe Ltd. betrachtet als Kunden (im Folgenden als „Kunde” bezeichnet) diejenigen, die als Unternehmen oder Einzelunternehmer mit der Installation, Wartung oder dem Handel von Solaranlagen und deren Komponenten befasst sind und deren Geschäftstätigkeit die Installation oder den Handel mit anderen elektrischen Geräten umfasst. SOLARKIT Europe Ltd. behält sich das Recht vor, das Bestehen des Tätigkeitsbereichs des Kunden zu überprüfen.

 

  1. Der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossene Vertrag, der als Geschäftsvertrag qualifiziert ist, ist kein Verbrauchervertrag, daher findet die Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen keine Anwendung.

 

  1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, nur Ansprüche eines solventen Kunden zu berücksichtigen. Im Falle der Insolvenz, des Konkurses, der Liquidation oder der Abwicklung oder des Vorliegens einer dieser gesetzlichen Voraussetzungen ist der Verkäufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Leistung zu verweigern sowie weitere Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Hat der Kunde eine überfällige Forderung, ist der Verkäufer berechtigt, die oben genannten Folgen geltend zu machen.

V. Verkaufsprozess

  1. Angebotsanfrage: Kunden können in eigenem Namen ein Angebot anfordern, indem sie ihre tatsächlichen Daten und Kontaktdaten per E-Mail, über den Webshop oder telefonisch angeben . Auf die Anfrage hin sendet der Verkäufer innerhalb von 2 Werktagen ein Angebot per E-Mail.

 

  1. Der Verkäufer weist den Kunden darauf hin, dass der Nicht-Erhalt einer E-Mail-Bestätigung auf eine falsch angegebene E-Mail-Adresse oder einen vollen E-Mail-Posteingang zurückzuführen sein kann. Der Kunde ist für die Richtigkeit der angegebenen Daten verantwortlich, und der Verkäufer haftet nicht für Verzögerungen, die auf unrichtige Angaben zurückzuführen sind. Der Kunde kann seine Kontakt-, Rechnungs- und Versanddaten jederzeit in seinem Webshop-Profil überprüfen und ändern.

 

  1. Auftragserteilung: Der Kunde kann seine Bestellungen per E-Mail oder über den Webshop aufgeben, sofern er die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen , die auf der Website des Verkäufers (https://shop.solar-kit.eu/en/general-terms-and-conditions) veröffentlicht sind ,während des Registrierungsprozesses oder vor der Auftragserteilungakzeptiert .

 

  1. Registrierungsprozess im Webshop: Der Kunde ist nach der Registrierung auf der Website des Verkäufers berechtigt, eine Bestellung aufzugeben.
    1. Schritt 1 der Registrierung: Der Kunde füllt das Registrierungsformular aus.
    2. Schritt 2 der Registrierung: Der vom Verkäufer benannte Ansprechpartner kontaktiert den Kunden. Wenn die Registrierung erfolgreich ist, wird die Registrierung des Kunden aktiviert.
    3. Schritt 3 der Registrierung: Der Verkäufer sendet eine E-Mail-Bestätigung der Registrierung des Kunden.
    4. Schritt 4 der Registrierung:Der Kunde legt ein Passwort fest, das für die Erstellung/Anmeldung im Webshop-Profil erforderlich ist. Nach der Kontoerstellung ist der Kunde berechtigt, rabattierte Großhandelspreise einzusehen und Bestellungen über den Webshop aufzugeben. Registrierungslink: https://shop.solar-kit.eu/en/registration

 

  1. Der Verkäufer weist die Kunden darauf hin, bei der Bestellung die Zahlungswährung sorgfältig auszuwählen, da die Proforma-Rechnung und die endgültige Rechnung in der in der Bestellung angegebenen Währung ausgestellt werden. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die ausgewählte Währung später nicht mehr geändert werden kann und Rechnungen, die in einer Währung ausgestellt wurden, nicht in einer anderen Währung bezahlt werden können. Der Verkäufer weist die Kunden darauf hin, dass gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Gesamtbetrag auf der Rechnung auch in ungarischen Forint (HUF) angegeben werden muss, die Zahlung jedoch ausschließlich in der gewählten Währung zu leisten ist. Die Kunden erkennen an, dass sie alle zusätzlichen Kosten tragen, die entstehen, wenn die Zahlung in einer anderen Währung als der Rechnungswährung erfolgt.

 

  1. Auftragsbestätigung: Innerhalb von 2 Werktagen sendet SOLARKIT Europe Ltd. eine schriftliche Auftragsbestätigung per E-Mail für die vom Kunden aufgegebene Bestellung. Die Auftragsbestätigung enthält: die genaue Bezeichnung des Produkts, die Menge, den Preis des Produkts in EUR oder HUF, den Gesamtbetrag der Bestellung in EUR oder HUF, die Zahlungsart und den voraussichtlichen Termin der Auftragsausführung. Bestellungen werden nur während der Geschäftszeiten an Werktagen (Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr) bearbeitet.

 

  1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, bereits bestätigte Bestellungen ganz oder teilweise abzulehnen. Eine Teillieferung kann nur nach vorheriger Vereinbarung mit dem Kunden erfolgen. Bei Vorauszahlung des Kaufpreises für das Produkt wird der bereits gezahlte Betrag dem Kunden in voller Höhe zurückerstattet.

 

  1. Bestellungen für nicht vorrätige Artikel: Für Produkte, die nicht auf Lager sind, kann der Verkäufer eine Vorauszahlung in Höhe von 30-50 % des Kaufpreises verlangen und wird die Bestellung erst nach Erhalt des Zahlungsnachweises ausführen. Ist der Verkäufer nicht in der Lage, das Produkt zu liefern, wird der im Voraus gezahlte Betrag dem Kunden zurückerstattet. Nicht vorrätige Artikel werden zu den in der Auftragsbestätigung angegebenen Bedingungen geliefert.

 

  1. Warenannahme: Bei persönlicher Abholung bereitet der Verkäufer vorrätige Produkte frühestens 48 Stunden nach Auftragsbestätigung zur Abholung vor. Wird die Bestellung an einem Freitag oder einem Werktag vor einem Feiertag bestätigt, kann die Bestellung erst am nächsten Werktag abgeholt werden (z. B. kann eine Bestellung, die am Freitag um 14:00 Uhr bestätigt wurde, am Montag um 14:00 Uhr abgeholt werden).Der Kunde ist verpflichtet, die Bestellung innerhalb von 5 Werktagen nach Bestätigung abzuholen. Das Lager des Verkäufers ist an Werktagen von 7:00 bis 15:00 Uhr für die Abholung geöffnet. Eine Abholung außerhalb dieser Zeiten ist nur nach vorheriger Absprache mit dem Verkäufer möglich. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Öffnungszeiten des Lagers zu ändern, und empfiehlt den Kunden, den aktuellen Zeitplan auf der Website des Verkäufers zu überprüfen.

 

  1. Liefert der Verkäufer die Ware an den Kunden, erfolgt die Übergabe am Sitz des Kunden, an seinem Standort oder an einem anderen vereinbarten Ort. Nimmt der Kunde oder sein Beauftragter die Ware ab, erfolgt die Übergabe in den Räumlichkeiten des Verkäufers. Zum Zeitpunkt der Übergabe stellt der Verkäufer die Ware in der vereinbarten Menge zur Verfügung und sorgt für die ordnungsgemäße Dokumentation. Sofern zwischen den Parteien nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, gilt ein vom Kunden oder einer in seinem Namen handelnden Person unterzeichneter Lieferschein, der den Erhalt der bestellten Ware bestätigt, als schlüssiger Liefernachweis, und die Parteien erkennen den Lieferschein ausdrücklich als Liefernachweis zum Zwecke des Leistungsnachweises an.

 

  1. Persönliche Abholung: Die Parteien vereinbaren, dass der Kunde das Dokument „Auftragsbestätigung” mit einer eindeutigen Seriennummer vorlegt, um die Ware zu erhalten. Andernfalls ist der Verkäufer berechtigt, die Lieferung der Bestellung zu verweigern. Die Parteien vereinbaren, dass der Verkäufer den Kunden anhand des Dokuments „Auftragsbestätigung” identifiziert und berechtigt ist, die bestellte Ware an die Person zu liefern, die das Dokument „Auftragsbestätigung” vorlegt, was der Kunde anerkennt.

 

  1. Die Menge der Waren richtet sich nach der bei der Übernahme festgestellten Menge. Werden bei der Übernahme keine Einwände hinsichtlich der Menge – Anzahl der Artikel – und der Verpackung der Waren erhoben, können nach der Übernahme keine Ansprüche aus diesem Grund gegen den Verkäufer geltend gemacht werden. Der Empfänger ist außerdem berechtigt, die Ware durch Sichtprüfung auf ihre Beschaffenheit zu überprüfen. Hat der Kunde Einwände oder ist die Ware seiner Meinung nach beschädigt, hat er dies unverzüglich mit einem rechtswirksamen Vorbehalt auf dem Lieferschein oder in einem Protokoll zu vermerken. Andernfalls ist der Verkäufer nicht verpflichtet, später geltend gemachte Einwände anzuerkennen. Der Verkäufer empfiehlt dem Kunden, die Ware bei Ankunft oder Lieferung stets einer Sichtprüfung zu unterziehen und ihren Zustand zu überprüfen. Mit der Unterzeichnung des Lieferscheins bestätigt der Kunde, dass die Ware unbeschädigt und in der richtigen Menge geliefert wurde.

 

  1. Lagerung der bestellten Ware: Der Kunde ist verpflichtet, den Kaufpreis der bestellten Ware oder einen Prozentsatz davon innerhalb von 2 Kalendertagen nach Auftragserteilung auf der Grundlage der zugesandten Preisforderung zu zahlen. Der Verkäufer stellt eine Rechnung über die Vorauszahlung aus, die in die Schlussrechnung einfließt. Der Verkäufer stellt die Ware nach Zahlungseingang 5 Tage lang kostenlos ein. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Lagergebühr von 10.000 HUF/m²/Tag anfallen. Der Verkäufer stellt eine Rechnung über die Lagergebühr mit einer Zahlungsfrist von 8 Tagen aus.
  2. Stornierung der Bestellung: Der Kunde kann die Bestellung wie folgt stornieren. Wenn der Kunde die Bestellung storniert oder die Waren/Produkte innerhalb von 5 (fünf) Tagen nach dem bestätigten Liefertermin ganz oder teilweise nicht abnimmt, kann der Verkäufer die Bestellung des Kunden nach eigenem Ermessen stornieren und eine Stornierungsgebühr von bis zu 10 % des Wertes der stornierten Bestellung/Bestellung berechnen. Das Recht zur Geltendmachung und Begründung zusätzlicher Lagerkosten bleibt vorbehalten.

 

  1. Nicht vorrätige oder Sonderbestellungen können grundsätzlich nur nach Rücksprache mit dem Lieferanten des Produkts und dessen Zustimmung zurückgenommen werden, und zwar nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr (von mindestens 25 %) zuzüglich der Lieferkosten. Verlangt der Lieferant vom Verkäufer eine Stornogebühr, ist der Verkäufer berechtigt, diese an den Kunden weiterzugeben. Die Stornogebühr wird mit der Anzahlung verrechnet. Nimmt der Lieferant die Stornierung der Bestellung des Verkäufers auch nach Zahlung der Stornogebühr nicht an, ist der Kunde verpflichtet, die Ware abzunehmen und den Kaufpreis zu zahlen.
  2. Liefertermin: Der vom Verkäufer mitgeteilte Liefertermin hängt vom Liefertermin des Lieferanten ab, daher haftet der Verkäufer nicht für Lieferverzögerungen. Bei Lieferverzögerungen kann der Kunde keinen Schadensersatz verlangen. Verzögert sich die Lieferung durch den Verkäufer um mehr als 4 Wochen nach dem vereinbarten Liefertermin, ist der Kunde nicht verpflichtet, die bestellte Ware anzunehmen.In diesem Fall ist der Kunde berechtigt, ohne Schadensersatzansprüche von der Bestellung zurückzutreten, und der Verkäufer ist berechtigt, bis zu 5 % des Nettopreises als Bearbeitungsgebühr zu berechnen. Die geleistete Anzahlung wird auf die Bearbeitungsgebühr angerechnet, der Restbetrag der Anzahlung wird vom Verkäufer innerhalb von 8 Kalendertagen an den Kunden zurückerstattet.

 

  1. Lieferart: Der Verkäufer liefert die Produkte hauptsächlich in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Transportunternehmen. Der Verkäufer garantiert nicht, dass der Kunde alle – theoretisch – verfügbaren Lieferarten nutzen kann. Einige Lieferarten und Versandkosten werden den Kunden in Abhängigkeit von der Entfernung zur Lieferadresse und dem Gewicht des an den Kunden zu liefernden Pakets angeboten. Informationen zu den angebotenen Lieferoptionen, den aktuellen Bedingungen und Preisen finden Sie unter https://shop.solar-kit.eu/en/shipping-terms. Der Verkäufer weist den Kunden jedoch darauf hin, dass die aktuelle Liefermethode und die Lieferpreise im Angebot angegeben sind.

 

  1. Der Verkäufer bestätigt dem Kunden die Liefertermine zu Informationszwecken. Der Verkäufer wird sich nach besten Kräften bemühen, die bestätigten Liefertermine einzuhalten, weist jedoch darauf hin, dass der Kunde im Falle einer Lieferverzögerung, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, keine Ansprüche gegen den Verkäufer geltend machen kann. SOLARKIT Europe Ltd. haftet nicht für Schäden, die durch eine Lieferverzögerung entstehen, die auf Gründen beruhen, die der Kunde nicht zu vertreten hat.

 

  1. Rückgabe von Waren: Der Verkäufer weist den Kunden darauf hin, dass eine Rückgabe der Waren nicht möglich ist, es sei denn, der Verkäufer macht aus Kulanz eine Ausnahme. Außer im Falle einer vom Verkäufer gewährten Ausnahme können die Waren innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Waren durch den Kunden zurückgegeben werden . Das Rückgaberecht des Verkäufersgilt nur für Produkte, die vom Verkäufer an den Kunden verkauft wurden (vom Verkäufer in Rechnung gestellt) und die unversehrt, in der Originalverpackung und in wiederverkaufsfähigem Zustand sind. Nach Ablauf der Frist eingegangene Produkte werden vom Verkäufer nicht angenommen und auf Kosten und Gefahr des Kunden an diesen zurückgesandt. Die Rücksendung des Produkts liegt in der alleinigen Verantwortung des Kunden. Der Kunde erkennt an, dass die Rücksendung der Ware auf seine Kosten erfolgt und dass der Verkäufer die Kosten für die Rücksendung der Ware nicht vorstreckt oder erstattet. Der Verkäufer weist den Kunden darauf hin, dass er die Rücksendung der Ware zunächst in einer Gutschrift erfasst. Dabei wird der Nettowert der zurückgesandten Produkte abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von bis zu 10 % erstattet. Die Gutschrift erfolgt mit der nächsten Rechnung an den Kunden. Der gutgeschriebene Betrag wird nicht vorab ausgezahlt. Der Verkäufer kann nach eigenem Ermessen entscheiden, dem Kunden den Kaufpreis der Produkte abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von bis zu 10 % zu erstatten.

 

  1. Erfüllungsort: Erfüllungsort ist die Niederlassung des Verkäufers: 1012 Budapest, Repülőtéri út 2/A. Der Kunde und der Verkäufer können gegen Erstattung der Lieferkosten einen anderen Erfüllungsort vereinbaren.
    1. Neuer Standort für Lager und Versand: Der Verkäufer hat ein neues Lager in Maribor (Slowenien) eröffnet, von dem aus künftig Kunden in Österreich (AT), Kroatien (HR) und Slowenien (SI) bedient werden. Die Aufträge können auch aus diesem Lager erfüllt werden, sofern der Verkäufer den Käufer während des Bestellvorgangs oder in der Auftragsbestätigung darüber informiert.
    2. Erfüllungsort: Der Ort der Warenübergabe und der Vertragserfüllung kann ebenfalls das Lager in Maribor sein: 2000 Maribor, Zagrebska Strasse 20, oder andere Betriebsstätten des Verkäufers, über die die Käufer in jeder Auftragsbestätigung informiert werden. Erfolgt die Erfüllung aus dem Lager in Maribor, geht die Gefahr mit der Warenübernahme auf den Käufer über.
    3. Lieferbedingungen: Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung je nach geografischem Standort des Käufers von dem am besten geeigneten Lager (z. B. Maribor oder Budapest) zu erfüllen. Lieferkosten, Fristen und weitere Bedingungen werden in der Auftragsbestätigung präzisiert.
  1. Gefahrenübergang: Die Gefahr des Verlusts oder der Beschädigung geht mit der Abnahme der Ware auf den Kunden über, auch wenn der Transport durch den Kunden oder einen von ihm benannten Beauftragten in den Räumlichkeiten des Verkäufers erfolgt. Wenn der Verkäufer die Lieferung der bestellten Ware veranlasst, geht die Gefahr auf den Kunden über, sobald die Ware an den Kunden übergeben wurde.

VI. Preise

  1. Der Verkäufer legt den Preis der von ihm vertriebenen Produkte in Euro (in einigen Fällen in Forint) fest. Der Kunde kann bei der Anforderung eines Angebots oder der Bestellung im Webshop die Währung für die finanzielle Abwicklung wählen, die in HUF oder EUR erfolgen kann. Diese Wahl kann zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung nicht mehr geändert werden. Der vertragliche Preis und die Währung werden stets in der Auftragsbestätigung auf der Grundlage des vom Kunden angenommenen Angebots festgehalten. Die Umrechnung des in Euro angegebenen Preises in Forint erfolgt auf der Grundlage des am Tag des Angebots gültigen K&H Deviza II-Verkaufskurses.

 

  1. Die in den Angeboten und im Webshop angegebenen Preise sind Nettopreise und enthalten keine Mehrwertsteuer. Die für die Transaktionen ausgestellten Rechnungen entsprechen stets den einschlägigen ungarischen und europäischen Vorschriften. Der angegebene Nettopreis unterliegt der gesetzlichen Mehrwertsteuer, die der Verkäufer gemäß den Rechnungsstellungsvorschriften stets auf der Rechnung ausweist.

 

  1. Der im Angebot und im Webshop angegebene Preis enthält keine Versandkosten, die separat ausgewiesen werden. Der Kunde erkennt an, dass der Verkäufer bei Nichtzahlung der Versandkosten nicht zur Erfüllung der Bestellung verpflichtet ist.

VII. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen

  1. Die Parteien vereinbaren, dass der Kunde den vollständigen Kaufpreis der Produkte vor der Erfüllung zu zahlen hat. Der Verkäufer kann nach eigenem Ermessen bestimmten ausgewählten Partnern seiner Wahl Zahlungsaufschub gewähren.

 

  1. Die Parteien vereinbaren, dass bei bestehenden Verbindlichkeiten des Kunden gegenüber dem Verkäufer neue Bestellungen des Kunden nur angenommen werden, wenn der Kunde den ausstehenden Betrag vollständig begleicht und 100 % des neuen Bestellwerts nach Erhalt einer Proforma-Rechnung des Verkäufers im Voraus bezahlt.

 

  1. Zahlungsweise des Kunden: Nach Auftragsbestätigung stellt der Verkäufer dem Kunden eine Proforma-Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 2 (zwei) Tagen aus. Die endgültige Rechnung wird nach Erhalt der Ware ausgestellt und elektronisch an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Die Parteien vereinbaren, dass die Zahlungsverpflichtung des Kunden und die Zahlungsfrist mit dem Datum der Erfüllung beginnen. Die endgültige Rechnung berücksichtigt die geleistete Vorauszahlung. Die Rechnung enthält die Zahlungsart, die Zahlungsfrist und die Bankverbindung des Verkäufers. Der Kaufpreis gilt als beglichen, wenn der gesamte Bestellbetrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben ist.

 

  1. Der Kunde kann nur bis zum Ablauf der auf der Rechnung angegebenen ZahlungsfristEinwände gegen die Rechnung erheben .

 

  1. Zahlungsverzug des Kunden: Bei Zahlungsverzug kann der Verkäufer Verzugszinsen gemäß § 6:155 (1) des Bürgerlichen Gesetzbuches berechnen. Diese Zinsen werden berechnet als der am ersten Tag des jeweiligen Kalenderhalbjahres geltende Basiszinssatz der Zentralbank zuzüglich 8 Prozentpunkte für fällige Beträge in Euro oder der geltende Basiszinssatz der emittierenden Zentralbank für die jeweilige Währung oder der marktübliche Zinssatz, sofern kein offizieller Basiszinssatz vorliegt. Verzugszinsen fallen ab dem Tag nach dem Fälligkeitsdatum an.

 

  1. Der Kunde hat den Rechnungsbetrag ohne Abzüge, Aufrechnungen oder Gegenansprüche zu zahlen. Der Kunde ist nicht berechtigt, Zahlungen des Verkäufers zurückzuhalten, aufzurechnen oder zu verzögern. Jede Abweichung von dieser Klausel bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Parteien.

 

  1. Die Zahlung per Kreditkarte ist eine bequeme und sichere Möglichkeit, in unserem Shop einzukaufen. Nach der Bestellung der von Ihnen ausgewählten Waren werden Sie auf die Website von K&H Pénzforgalmi Eladó Kft. weitergeleitet, wo Sie mit Ihrer Kreditkarte über die von K&H Pénzforgalmi Eladó Kft. verwendete verschlüsselte Transaktion unter Verwendung der sichersten verfügbaren Technologie bezahlen können. Unsere Kunden müssen lediglich bei der Auswahl der Zahlungsart auf „Bezahlen mit Kreditkarte” klicken und anschließend die Kartennummer, das Ablaufdatum und die dreistellige Sicherheitsnummer auf dem Zahlungsserver von K&H Pénzforgalmi Eladó Kft. eingeben. K&H Pénzforgalmi Eladó Kft. akzeptiert VISA, VISA Electron, V-Pay, MasterCard und Maestro. Debitkarten, die nur für den elektronischen Zahlungsverkehr ausgestellt sind, können nur akzeptiert werden, wenn ihre Verwendung von der ausstellenden Bank autorisiert ist! Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, ob Ihre Karte für Online-Käufe verwendet werden kann. Nach erfolgreichem Kauf stellt K&H Pénzforgalmi Eladó Kft. eine Autorisierungsnummer für die Transaktion aus, die zur Referenz notiert oder ausgedruckt werden sollte. Im Falle einer fehlgeschlagenen Transaktion sendet K&H Pénzforgalmi Eladó Kft. eine Fehlermeldung mit Angabe des Grundes für den Fehlschlag.

  2. Kreditkartenzahlung: Der Käufer kann bequem und sicher mit Kreditkarte über das Online-Zahlungssystem der K&H Pénzforgalmi Szolgáltató Kft. bezahlen. Um eine Kreditkartenzahlung vorzunehmen, wählt der Käufer am Ende der Bestellung die Option „Online-Kreditkartenzahlung” und wird dann auf die Zahlungsseite der K&H Pénzforgalmi Szolgáltató Kft. weitergeleitet. Hier muss der Käufer die Kartennummer, das Ablaufdatum und die dreistellige Sicherheitsnummer (CVV) der Karte angeben, damit die Zahlung erfolgreich verarbeitet werden kann. Die K&H Pénzforgalmi Szolgáltató Kft. verschlüsselt die Zahlungsvorgänge, um den Schutz der Daten des Nutzers zu gewährleisten. Zahlungsoptionen: Auf der Zahlungsseite von K&H Pénzforgalmi Szolgáltató Kft. können Sie neben den herkömmlichen Kreditkartenzahlungen auch Google Pay und Apple Pay auswählen. Mit diesen Optionen kann der Käufer Transaktionen schnell, sicher und bequem mit den bereitgestellten Geräten abschließen.
    Kreditkartengebühr: Kreditkartenzahlungen sind nicht kostenlos; es wird eine Kreditkartengebühr in Höhe von 1,5 % des Nettowarenwerts berechnet. Der vom Käufer zu zahlende Endbetrag enthält diese zusätzliche Gebühr. Die Kreditkartengebühr wird auch in der an den Käufer gesendeten Auftragsbestätigung aufgeführt, sodass der Käufer zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung über diese Gebühr informiert wird.
    Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: VISA, MasterCard und Maestro.
    Bei erfolgreicher Kreditkartentransaktion erhält der Käufer eine Zahlungsbestätigung. Bei einer nicht erfolgreichen Transaktion erhält der Käufer eine Fehlermeldung und kann den Zahlungsvorgang erneut versuchen.
    Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Kreditkartenzahlungsoption pro Produkt oder pro Nutzer nach eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einzuschränken oder auszusetzen.

VIII. Eigentumsvorbehalt

  1. Die gelieferten Produkte, einschließlich der Verpackung, bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers . Daher dürfen die Waren bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises nicht verpfändet oder anderweitig belastet werden. Der Kunde ist verpflichtet, die erhaltenen Waren sorgfältig und fachgerecht zu behandeln und zu lagern. Der Verkäufer kann den Weiterverkauf der Waren bis zur vollständigen Bezahlung ausdrücklich untersagen. Für den Fall, dass der Kunde die Ware trotz dieses Verbots vor vollständiger Bezahlung des Kaufpreises weiterverkauft, tritt der Kunde den Erlös aus diesem Weiterverkauf bis zur Höhe des ausstehenden Betrags ausdrücklich an den Verkäufer ab. Einwegverpackungen sind im Kaufpreis enthalten. Bei Lieferung in Mehrwegverpackungen oder Containersendungen bleiben das Verpackungsmaterial und die Container Eigentum des Verkäufers und sind innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Lieferung kostenlos an den Verkäufer zurückzugeben. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung nicht nach, behält sich der Verkäufer das Recht vor, dem Kunden den Wert des Verpackungsmaterials oder der Behälter in Rechnung zu stellen oder ihm eine Leihgebühr für die Nutzung des Verpackungsmaterials oder der Behälter zu berechnen. Bei Nichtzahlung des Kaufpreises oder der Lieferkosten ist der Verkäufer berechtigt, die Ware zurückzunehmen, gegebenenfalls zu demontieren und unbeschädigt zu entfernen. Wenn der Kunde die Ware weiterverkauft, muss er seinen Kunden über diese Bedingung informieren und gegebenenfalls aktiv bei der Rücksendung mitwirken. Der Kunde hat die Ware so zu lagern, dass die erhaltene Ware identifiziert, von anderen Waren getrennt, das Eigentum des Verkäufers zweifelsfrei festgestellt werden kann und die Lagerung die Ware vor Beschädigung schützt.

 

  1. Wenn Dritte versuchen, auf Vorbehaltsware zuzugreifen (außer im Falle eines rechtmäßigen Verkaufs), muss der Kunde den Dritten unverzüglich über die Eigentumsrechte des Verkäufers informieren und den Verkäufer unverzüglich benachrichtigen. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für alle Kosten, die im Zusammenhang mit solchen Vorfällen entstehen.

IX.Gewährleistung Gewährleistung

  1. Der Verkäufer gewährt für die verkauften Produkte eine Gewährleistung von 1 (einem) Jahr gemäß den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit der Ausnahme, dass der Kunde in erster Linie Anspruch auf Nachbesserung des Produkts hat. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Erfüllung. Die Gewährleistung umfasst keine Schäden, die durch Vandalismus, unsachgemäßen Betrieb, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Installation, unbefugte Eingriffe oder die Nichteinhaltung von Wartungspflichtenentstanden sind .Der Kunde kann seinen Gewährleistungsanspruch innerhalb der Gewährleistungsfrist gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen . Wenn der Hersteller eine zusätzliche Gewährleistungsfrist für das Produktgewährt ,sind die Bedingungen dieser zusätzlichen Gewährleistungsfrist in der Garantiekartedes Herstellers festgelegt .

 

  1. Bei mangelhafter Leistung des Verkäufers kann der Kunde gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches Ersatzleistung verlangen, mit der Ausnahme, dass der Kunde zunächst die Reparatur des Produkts verlangen kann. Die Verjährungsfrist für die Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs beträgt 1 Jahr ab dem Datum der Leistung.

 

  1. Erfüllungsort für die Gewährleistung und die Gewährleistungsansprüche ist der Sitz des Verkäufers/die Niederlassung oder das auf dem Garantieschein angegebene Servicecenter. Der Kunde ist für die Anlieferung oder Abholung des zu reparierenden Produkts verantwortlich, die damit verbundenen Kosten trägt der Kunde.

 

  1. Ein Produkt ist nur dann zur Reparatur oder zum Ersatz im Rahmen der Gewährleistung berechtigt, wenn es gemäß dem Dokument „Inverter Warranty and Service Guide for Our Partners” (Garantie- und Servicehandbuch für unsere Partner) geprüft wurde, das auf der Website des Verkäufers (https://shop.solar-kit.eu/pdf/inverter_warranty_and_service_guide_for_our_partners.pdf) geprüft wurde und die Reparatur/der Ersatz vom Verkäufer gemäß diesem Dokument genehmigt wurde.

X. Reklamationen

  1. Wie Sie eine Reklamation einreichen: Der Kunde und der Karteninhaber müssen das Problem schriftlich gemäß den„Richtlinien für den Erhalt und die Handhabung von Produkten für Partner” auf der Website des Verkäufers (https://shop.solar-kit.eu/pdf/SolarKit_Product_Receipt_and_Handling_Guidelines_for_Partners.pdf)melden .

 

  1. Mengenbeanstandungen: Der Verkäufer kann nach der Übergabe der Ware keine mengenbezogenen Beanstandungen mehr akzeptieren. Beanstandungen hinsichtlich der Verpackung und der Mengenkonformität der gelieferten Produkte sind bei Erhalt in einem gemeinsam mit dem Lieferfahrer erstellten Protokoll festzuhalten oder auf dem Lieferschein zu vermerken und von Vertretern beider Parteien gemäß dem auf der Website des Verkäufers (https://shop.solar-kit.eu/pdf/SolarKit_Product_Receipt_and_Handling_Guidelines_for_Partners.pdf) kann der Verkäufer nach der Lieferung der Ware keine Mengenbeanstandungen mehr akzeptieren. Einwände des Kunden gegen die Verpackung und die Mengenkonformität der gelieferten Ware sind zum Zeitpunkt der Annahme in einem Protokoll mit dem Fahrer des Lieferfahrzeugs oder auf dem Lieferschein zu vermerken und von den Vertretern der Parteien zu unterzeichnen, wie in dem Dokument auf der Website des Verkäufers ( https://shop.solar-kit.eu/pdf/SolarKit_Produkt-Empfangs- und Handhabungsrichtlinien_für_Partner.pdf).

 

  1. Qualitätsbeanstandungen: Bestellte, gelieferte und abgenommene Produkte, die sich in einwandfreiem Zustand befinden und nicht auf Lager gehalten werden, können nicht an den Verkäufer zurückgegeben werden, es sei denn, die Parteien schließen eine gesonderte Vereinbarung über die Rückgabebedingungen. Der Empfänger ist berechtigt, die Ware bei Erhalt auf ihre Qualität zu überprüfen, einschließlich des Öffnens der Verpackung und der Sichtprüfung des Produkts. Etwaige Beanstandungen sind auf dem Lieferschein, in einem gemeinsam mit dem Zusteller erstellten Protokoll oder auf dem Lieferschein zu vermerken und von Vertretern beider Parteien gemäß dem auf der Website des Verkäufers ( https://shop.solar-kit.eu/pdf/SolarKit_Product_Receipt_and_Handling_Guidelines_for_Partners.pdf) verfügbaren Dokument zu unterzeichnen . Andernfalls ist der Verkäufer nicht verpflichtet, solche Beanstandungen zu einem späteren Zeitpunkt anzuerkennen. Der Verkäufer empfiehlt dem Kunden, von der Möglichkeit der Überprüfung stets Gebrauch zu machen. SOLARKIT Europe Ltd. haftet nicht für Schäden, die durch verspätete Mängelanzeige entstehen.

 

  1. Sind die Waren innerhalb der Gewährleistungsfrist mangelhaft oder weisen sie Funktionsstörungen auf, wird der Verkäufer sie reparieren. Der Kunde ist für die Rücksendung und die damit verbundenen Kosten verantwortlich. Die Reparaturen werden in den Räumlichkeiten des Verkäufers durchgeführt. Können die Waren nicht repariert werden, muss der Verkäufer sie durch ein identisches oder technisch gleichwertiges Produkt ersetzen, wobei eine exakte Übereinstimmung in Design und Aussehen nicht garantiert wird.

 

  1. Der Kunde erkennt an, dass der Verkäufer keine Gewährleistung für Bruch und andere Mängel übernimmt, die durch äußere Einflüsse verursacht wurden. Der Kunde erstattet dem Verkäufer alle unberechtigten (d. h. nicht auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführenden) Inspektions-, eventuellen Demontage- und Reparaturkosten gemäß der aktuellen Service-Stundensatzliste. Ist der Mangel oder die Funktionsstörung der Ware auf eine unsachgemäße Installation durch den Kunden oder einen von ihm beauftragten Dritten, eine unsachgemäße Bedienung durch den/die Benutzer, mangelnde Wartung, regelmäßige Instandhaltung oder sonstige unsachgemäße Eingriffe zurückzuführen, ist der Verkäufer berechtigt, dem Kunden alle im Zusammenhang mit der Instandsetzung entstandenen Kosten auf der Grundlage der aktuellen Servicepreisliste in Rechnung zu stellen.

 

  1. Können sich die Parteien nicht darüber einigen, wer für den Mangel oder die Fehlfunktion der Ware verantwortlich ist, so werden die Parteien zur Beilegung der Streitigkeit einen von den Parteien einvernehmlich ausgewählten unabhängigen Sachverständigen hinzuziehen, dessen Gutachten für beide Parteien verbindlich ist. Die Kosten des Sachverständigen werden von den Parteien zu gleichen Teilen vorgestreckt und von der schuldigen Partei getragen. Besteht Grund zu der Annahme, dass ein Mangel an der Ware zu Umweltschäden führen kann, ist der Kunde verpflichtet, Maßnahmen zur Minderung des vorhersehbaren Schadens zu ergreifen und gleichzeitig den Verkäufer unverzüglich über den Installateur der Anlage zu benachrichtigen.

 

  1. Der Verkäufer akzeptiert keine Reklamationen bei unsachgemäßer Lagerung, Handhabung oder natürlichem Verschleiß des Produkts. Der Verkäufer ist nicht für die Auswahl des geeigneten Produkts verantwortlich, sofern zwischen den Parteien nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, auch wenn der Verkäufer an der Auswahl beteiligt war.

 

  1. Der Kunde ist verpflichtet, alle zumutbaren Anstrengungen zu unternehmen, um sicherzustellen, dass das Produkt fachgerecht installiert oder bis zum Weiterverkauf beim Endverbraucher gelagert wird.

 

  1. Der Vertrag zwischen den Parteien ist kein „Verbrauchervertrag”, und die vom Verkäufer vertriebenen Produkte sind nicht als langlebige Verbrauchsgüter eingestuft. Daher unterliegen sie nicht den zwingenden Gewährleistungsvorschriften gemäß Anhang 151/2003 (IX.22.) der Regierungsverordnung über die Gewährleistung für bestimmte langlebige Verbrauchsgüter.

XI. Datenverwaltung, Vertraulichkeit

  1. Der Verkäufer verarbeitet die zur Identifizierung des Kunden erforderlichen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen ausschließlich für die Zwecke der Geschäftsbeziehung im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Bereitstellung von Daten durch den Kunden zum Zwecke des Vertragsabschlusses erfolgt auf der Grundlage des Grundsatzes der Vertragsfreiheit freiwillig.Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Verkäufer die zur Identifizierung des Kunden erforderlichen und ausreichenden Daten zum Zwecke des Vertragsabschlusses, der Überwachung der Vertragserfüllung, der Rechnungsstellung der daraus resultierenden Gebühren und der Durchsetzung der damit verbundenen Ansprüche verarbeiten darf. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung, siehe hier (https://shop.solar-kit.eu/en/privacy-policy).

 

  1. Der Schutz der personenbezogenen Daten des Kunden hat für SOLARKIT Europe Ltd. oberste Priorität. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die während der Nutzung unserer Website erforderlich sind, erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden ungarischen Datenschutzbestimmungen (Gesetz CXII von 2011). Der Verkäufer verpflichtet sich, die Unternehmensdaten des Kunden und die personenbezogenen Daten seines Vertreters vertraulich zu behandeln , soweit dies für die Erfüllung des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags erforderlich ist, und sie nicht an Dritte weiterzugeben,es sei denn,dies ist für die Erfüllung des Vertrags unerlässlich (z. B. Postdienste, Kurierdienste).

 

  1. Die Parteien sind verpflichtet, alle Informationen, die sie über die Tätigkeiten der anderen Partei erhalten oder in Kenntnis gelangen, sowie alle im Rahmen der Vertragserfüllung erhaltenen Informationen als Geschäftsgeheimnisse zu behandeln. Diese Informationen dürfen ohne Zustimmung der anderen Partei weder an Dritte weitergegeben noch für eigene oder fremde geschäftliche Zwecke verwendet werden, es sei denn, dies ist gesetzlich, durch eine zuständige Behörde oder ein Gericht vorgeschrieben.

 

  1. Die Parteien verpflichten sich, die erhaltenen Informationen nur zum Zweck der Ausübung ihrer Rechte und zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag zu verwenden. Jede darüber hinausgehende Verwendung oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der anderen Partei. Eine Ausnahme hiervon ist das Bestehen eines Rechtsverhältnisses zwischen den Parteien, bei dem die Weitergabe im wirtschaftlichen Interesse einer der Parteien liegt.

 

  1. Der Kunde und der Verkäufer haben sich gegenseitig unlautere Geschäftspraktiken zu unterlassen. Der Kunde wird keine Geschäftsstrategie verfolgen, die das Marktimage oder die Kundenbewertung der vom Verkäufer vertriebenen Produkte beeinträchtigen könnte.

 

  1. Schäden, die durch eine Verletzung des Geschäftsgeheimnisses entstehen, sowie die Kosten für Abhilfemaßnahmen trägt die vertragsbrüchige Partei.

 

  1. Sofern vom Kunden nicht anders angegeben, ist der Verkäufer berechtigt, die Erfüllung des Kundenauftrags unter Nennung des Kunden und des zugehörigen Projekts als Referenz zu veröffentlichen und zu verwenden.

XII. Leistung und Auftragsverweigerung

  1. Der Verkäufer ist berechtigt, die Belieferung des Kunden zu verweigern, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass der Kunde gegen Bestimmungen ungarischer oder europäischer Vorschriften im Zusammenhang mit dieser Transaktion, einschließlich Zollvorschriften, verstößt.

XIII. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  1. Die Parteien vereinbaren, dass alle zwischen ihnen entstehenden Rechtsstreitigkeiten, die nicht gütlich beigelegt werden können, je nach Streitwert der ausschließlichen Zuständigkeit des Bezirksgerichts Budakörnyéki oder des Gerichts Tatabánya unterliegen.

 

  1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen einseitig zu ändern oder zurückzuziehen. Der Verkäufer ist berechtigt, den Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern, sofern er die Änderungen mindestens 15 Tage vor ihrem Inkrafttreten auf der oben genannten Website veröffentlicht. Der Verkäufer informiert den Kunden im Voraus über alle Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und kommt dieser Verpflichtung durch Veröffentlichung einer Mitteilung auf https://shop.solar-kit.eu/en/general-terms-and-conditions nach . Der Verkäufer ist nicht berechtigt, Änderungen rückwirkend zum Nachteil des Kunden anzuwenden. Wenn der Kunde die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder deren Änderungen nicht akzeptiert, ist er nicht von der Zahlung für laufende Leistungen befreit, sondern muss dies dem Verkäufer innerhalb von 8 Tagen nach Fälligkeit der Rechnung schriftlich unter Angabe seiner Ablehnung der Änderungen mitteilen. Für diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (Abschnitte 6:77-6:81).
    1. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Änderung gemäß Punkt XIII./64 A1 der AGB aufgrund der Standortänderung. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB einseitig anzupassen, insbesondere in Bezug auf den Erfüllungsort und die Lieferbedingungen. Für Änderungen der AGB gelten die Bestimmungen in Abschnitt XIII. der AGB; die Änderungen werden mindestens 15 Tage vor Inkrafttreten auf der Website des Verkäufers veröffentlicht.
  2. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegen eine Bestimmung des anwendbaren Rechts verstoßen, unwirksam sein oder während der Laufzeit dieser AGB unwirksam werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser AGB davon unberührt. In diesem Fall tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung die Bestimmung des anwendbaren Rechts.
  3. Die Parteien vereinbaren, dass für die Rechtsverhältnisse aus diesen AGB unbeschränkt ungarisches Recht gilt.

 

  1. Die Nichtwahrnehmung oder verspätete Wahrnehmung von Rechten oder Rechtsmitteln aus Vertragsverhältnissen durch eine Partei stellt keinen Verzicht auf diese Rechte dar. Die teilweise oder einmalige Ausübung eines Rechts oder Rechtsmittels steht der künftigen oder alternativen Ausübung desselben oder eines anderen Rechts nicht entgegen. Die andere Partei kann sich auf eine solche Unterlassung oder ein solches Verhalten nicht berufen. Die in diesem Vertrag vorgesehenen Rechte und Rechtsmittel bestehen neben den gesetzlich vorgesehenen Rechten und Rechtsmitteln und schließen diese nicht aus.

 

  1. Vorvertragliche Mitteilungen zwischen den Parteien sind nicht Bestandteil des Vertragsverhältnisses, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass § 6:63 (5) des Bürgerlichen Gesetzbuches [Abschluss und Inhalt von Verträgen] keine Anwendung findet, d. h., dass weder in früheren Geschäftsbeziehungen entwickelte Gepflogenheiten noch in ähnlichen Verträgen der Branche allgemein anerkannte und regelmäßig angewandte Gepflogenheiten automatisch Bestandteil ihres Vertragsverhältnisses werden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

 

  1. Alle in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelten Angelegenheiten unterliegen ungarischem Recht, insbesondere den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften.

 

  1. Die Parteien erklären, dass im Falle von Abweichungen im Wortlaut des Vertrags aufgrund der Tatsache, dass der Vertrag in mehreren Sprachen abgefasst ist, die ungarische Fassung maßgebend ist.

 

Letzte Aktualisierung: 08.10.2025.