EV Charger Types and Connectors

News
2025. Juni 10.
Wir stellen die verschiedenen Arten von EV-Ladegeräten und die wichtigsten Unterschiede zwischen den wichtigsten Steckverbindern vor, damit Sie leichter die richtige Option für jedes Elektrofahrzeug auswählen können.

Typen von EV-Ladeanschlüssen: Was ist bei der Auswahl zu beachten?

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen gewinnen Ladelösungen für zu Hause und im öffentlichen Bereich an Bedeutung. Die Wahl des richtigen Ladegerätetyps für Elektrofahrzeuge ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern kann langfristig auch erhebliche Auswirkungen auf die Ladeeffizienz, die Kosten und die Fahrzeugkompatibilität haben. Die Kenntnis der Steckertyp und der Ladeleistung ist besonders wichtig, wenn Sie mehrere Fahrzeuge laden oder an verschiedenen Orten laden möchten.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein dreiphasiges Ladegerät vorteilhaft sein kann, welche EV-Steckertypen am häufigsten verwendet werden und erhalten praktische Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der besten Option helfen. Wir werfen auch einen Blick auf zukünftige Trends im Bereich EV-Laden, damit Sie fundierte Entscheidungen bei der Planung Ihrer eigenen Ladeinfrastruktur treffen können – egal, ob es sich um ein Wandladegerät, einen Solar-Carport oder andere Lösungen handelt.

EV-charging2

Warum ist ein dreiphasiges EV-Ladegerät in der Regel eine gute Wahl?

Schnellere Ladezeit

Einer der Hauptvorteile von dreiphasigen EV-Ladegeräten ist ihre Geschwindigkeit. Während einphasige Ladegeräte in der Regel 3,7 kW oder 7,4 kW liefern, bieten dreiphasige Ladegeräte zwischen 11 kW und 22 kW. Das bedeutet, dass ein Fahrzeug mit einer 50–70 kWh-Batterie in nur wenigen Stunden vollständig aufgeladen werden kann.

Effizientere Energienutzung

Dreiphasiges Laden ist nicht nur schneller, sondern auch effizienter. Die Energieentnahme aus drei Phasen sorgt für eine ausgewogenere und effektivere Stromverteilung, wodurch einzelne Leitungen weniger belastet werden und langfristig möglicherweise Wartungskosten gesenkt werden können.

ZukunftssichereTechnologie
DC-Ladegeräte sind zukunftssicher und unterstützen die Entwicklung ultraschneller Ladetechnologien. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in Zukunft ein Fahrzeug mit einer größeren Batterie anschaffen möchten oder mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden müssen.

Welche Arten von EV-Ladeanschlüssen gibt es?

EVs verwenden verschiedene Steckertypen, die sich in ihrer Kompatibilität und Ladegeschwindigkeit unterscheiden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Typen und ihre Eigenschaften:

Typ 1 (SAE J1772)

Dieser fünfpolige Einphasen-Wechselstromstecker wird hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet und unterstützt bis zu 19,2 kW. Er ist häufig bei Fahrzeugen von Nissan, Mitsubishi und anderen japanischen/amerikanischen Marken zu finden.

Typ 2 (IEC 62196-2 / Mennekes)

Dieser siebenpolige Stecker entspricht dem europäischen Standard und unterstützt einphasiges oder dreiphasiges Wechselstromladen mit bis zu 43 kW. Er wird häufig von europäischen Herstellern wie Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen verwendet.

CCS (Combined Charging System)

Ermöglicht sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromladung über einen einzigen Anschluss. CCS1 wird in Nordamerika verwendet, während CCS2 die europäische Version ist. CCS-Stecker unterstützen Schnellladungen mit bis zu 350 kW und werden von Marken wie BMW, VW und Hyundai verwendet.

CHAdeMO

Ein in Japan entwickelter Gleichstrom-Schnellladestandard, der hauptsächlich von Nissan und Mitsubishi verwendet wird. Er unterstützt bis zu 400 kW, erfordert jedoch separate Wechselstrom- und Gleichstromanschlüsse am Fahrzeug. Seine Verwendung nimmt zugunsten von CCS ab.

NACS (North American Charging Standard)

Dieser von Tesla entwickelte kompakte Stecker unterstützt sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromladen mit bis zu 1.000 V Gleichstrom. Er wird von immer mehr Automobilherstellern wie Ford und GM übernommen.

Welcher Stecker ist wann zu verwenden?

Die Wahl des Steckers hängt vom Fahrzeugtyp, den Ladeanforderungen und den regionalen Standards ab.

  • Typ 1 (SAE J1772): In Nordamerika üblich für Wechselstromladen der Stufen 1 und 2. In Europa weniger verbreitet, wird jedoch in einigen importierten Fahrzeugen verwendet.

  • Typ 2 (Mennekes): Der Standard in der EU, unterstützt Wechselstromladen mit bis zu 43 kW. Weit verbreitet in Europa.

  • CCS (Combined Charging System): Eine Erweiterung von Typ 1/2 mit zusätzlichen Gleichstromstiften. CCS1 (NA) und CCS2 (EU) unterstützen bis zu 350 kW. Wird zum globalen Standard.

  • CHAdeMO: Bietet bis zu 400 kW Gleichstromladung. Wird noch in Japan und Teilen Asiens verwendet, ist aber anderswo auf dem Rückzug.

  • Tesla NACS: Kombiniert AC/DC-Laden in einem Anschluss. Bietet bis zu 250 kW und wird in Nordamerika zunehmend eingesetzt.

Wie wählt man das beste Ladegerät aus?

Bei der Auswahl Ihres EV-Ladegeräts sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um ein effizientes, sicheres und bequemes Laden zu gewährleisten:

  1. Ladeleistung und Phasen:
    Dreiphasige Ladegeräte sind schneller. Ein 11-kW-Ladegerät kann beispielsweise eine 50–70-kWh-Batterie in wenigen Stunden aufladen – ideal für den Einsatz zu Hause oder am Arbeitsplatz.

  2. Steckertyp:
    Typ 2 (Europa) und Typ 1 (Nordamerika) sind regionale Standards. Achten Sie darauf, dass das Ladegerät zu Ihrem Fahrzeug passt.

  3. Intelligente Funktionen:
    Intelligente Ladegeräte bieten Zeitplanung, Verbrauchsüberwachung und Fernsteuerung – nützlich für Niedertarifzeiten oder die Verwaltung mehrerer Fahrzeuge.

  4. Installation und Kompatibilität:
    Berücksichtigen Sie die elektrische Anlage Ihres Hauses. Einige Ladegeräte müssen fest verdrahtet werden, andere werden an eine kompatible Steckdose angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass es die Kapazität Ihres Systems erfüllt.

  5. Preis und Garantie:
    Die Preise variieren je nach Marke und Ausstattung. Wählen Sie ein Ladegerät mit einer zuverlässigen Garantie und gutem Support, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Zukünftige Trends beim Laden von Elektrofahrzeugen

Ultraschnelles Laden und Festkörperbatterien

Diese Batterien bieten eine höhere Energiedichte und schnellere Aufladung, wodurch die Lebensdauer verlängert und die Sicherheit verbessert wird.

Bidirektionales Laden (V2G, V2H)

Ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Energie zurück ins Netz oder ins Haus zu speisen. Dies unterstützt die Energiebilanz und -speicherung. Solax Gen 2-Ladegeräte bieten dies bereits.

Intelligentes Laden und Netzintegration

Diese Systeme optimieren das Laden auf Basis der Energiepreise und der Netzlast, reduzieren Spitzenlasten und unterstützen die Integration erneuerbarer Energien.

Ausbau des Ladenetzes und Interoperabilität

Das öffentliche Laden wächst rasant. Standards wie OCPP und ISO 15118 tragen zur Vereinheitlichung der Kommunikation zwischen Ladegeräten und Fahrzeugen bei.

Drahtloses Laden (WiTricity)

Ermöglicht kabelloses Laden über Magnetfelder – ideal für städtische Umgebungen. Mit einer Leistung von bis zu 11 kW wird diese Technologie voraussichtlich weiter verbreitet sein.

Insgesamt mögen EV-Laden, Steckertypen und Ladelösungen auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit ein paar wichtigen Überlegungen ist es einfach, die beste Option zu finden. Dreiphasige Ladegeräte bieten schnelleres und effizienteres Laden, während die Wahl des Steckertyps vom Fahrzeug und den regionalen Standards abhängt.

In diesem Artikel haben wir die gängigsten Steckertypen vorgestellt – von Typ 1 über CCS und CHAdeMO bis hin zu Tesla NACS – und erklärt, wann welcher Typ am besten geeignet ist. Außerdem haben wir die wichtigsten Faktoren für die Auswahl eines Ladegeräts beleuchtet: Leistung, Steckertyp, intelligente Funktionen, Installation und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Abschließend haben wir einen Blick auf zukünftige Entwicklungen geworfen: Ultraschnelle Ladetechnologien, bidirektionaler Energiefluss, intelligente Ladesysteme und kabellose Lösungen prägen die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen. Diese Innovationen machen die Elektromobilität nicht nur bequemer, sondern auch effizienter und nachhaltiger.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen einphasigen und dreiphasigen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge?
Einphasige Ladegeräte liefern in der Regel eine Leistung von 3,7 bis 7,4 kW, während dreiphasige Ladegeräte 11 bis 22 kW liefern können. Letztere ermöglichen eine deutlich schnellere Aufladung und eine effizientere Energienutzung.

2. Welcher Steckertyp wird in Europa am häufigsten verwendet?
In Europa ist der Stecker vom Typ 2 (Mennekes) sowohl für private als auch für öffentliche Ladestationen am weitesten verbreitet.

3. Was muss ich beim Kauf eines EV-Ladegeräts beachten?
Wichtige Faktoren sind die Leistung des Ladegeräts, der Steckertyp, die Verfügbarkeit intelligenter Funktionen, die Installationsmöglichkeiten und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem ist es wichtig zu prüfen, ob das Ladegerät mit dem Stromnetz Ihres Hauses kompatibel ist und ob der Hersteller eine solide Garantie bietet.

4. Kann dasselbe Ladegerät für verschiedene Fahrzeugtypen verwendet werden?
Ja, solange der Steckertyp mit dem Fahrzeug kompatibel ist und die Leistung des Ladegeräts ausreichend ist, kann dasselbe Ladegerät für mehrere Elektrofahrzeuge verwendet werden.

5. Welche zukünftigen Entwicklungen sind im Bereich der EV-Ladetechnik zu erwarten?
Zu den wichtigsten Trends zählen ultraschnelles Laden, bidirektionaler Energiefluss (V2G, V2H), die Integration in intelligente Stromnetze, kabelloses Laden und eine bessere Interoperabilität zwischen Ladenetzwerken.